Jahrestagung der Europäischen Sportfachhandelsföderation (FEDAS) während der Olympischen Spiele in Paris

Die diesjährige Jahrestagung der Europäischen Sportfachhandelsföderation (FEDAS) fand in einer beeindruckenden Kulisse während der Olympischen Spiele in Paris statt. Die Tagung wurde im Club France durchgeführt, wobei die FEDAS als Gast der Union Sport & Cycle die Möglichkeit hatte, die Veranstaltung in deren erstklassigen Räumlichkeiten abzuhalten.

 

Wesentliche Beschlüsse und Neuerungen

 

Die FEDAS hat für die kommenden drei Jahre folgende Personen in den Vorstand gewählt:

o   Präsident, Stefan Herzog VDS, Deutschland

o   Michael Nendwich, VSSÖ, Geschäftsführender Präsident, Österreich

o   Dave Quadvlieg, INretail, Vizepräsident, Niederlande

o   Peter Bruggmann, ASMAS, Vizepräsident, Schweiz

 

Neben den statuarischen Themen wurden bedeutende Entscheidungen getroffen, die die zukünftige Ausrichtung der FEDAS prägen werden. Ein zentraler Beschluss war die Sitzverlegung der FEDAS in die Brandboxx nach Salzburg. Zudem wurde ein neues Logo vorgestellt, das die moderne und dynamische Ausrichtung der Organisation widerspiegelt.

 

Berichte und Projekte

 

Der Geschäftsführende Präsident Michael Nendwich (VSSÖ) berichtete über die laufenden Projekte und Initiativen der FEDAS, darunter zwei herausragende Programme:

 

1. Sports Transparency Index (STI)

Diese Initiative zielt darauf ab, Transparenz und Integrität in europäischen Sportorganisationen zu fördern. Als einziger Handelsverband, der an diesem Projekt beteiligt ist, spielt FEDAS eine zentrale Rolle und trägt maßgeblich zum Fortschritt und zur zukünftigen Ausrichtung bei. Das STI-Projekt wird voraussichtlich nachhaltige Auswirkungen auf die Sportführung in Europa haben. Mit einem in Arbeit befindlichen Trainingspaket und den Politikempfehlungen werden die Ergebnisse des Projekts einer Vielzahl von Interessengruppen, einschließlich Sportartikelhändlern, zugutekommen.

Die FEDAS ist stolz darauf, Teil dieser Initiative zu sein und unser Fachwissen sowie unsere Perspektive einzubringen, um die Transparenz in der Branche zu verbessern. Wir freuen uns darauf, die Zusammenarbeit mit den Projektpartnern fortzusetzen und einen positiven Beitrag zur zukünftigen Sportführung zu leisten.

 

2. Physical Inactivity

Als einzige Handelsföderation, die an der Gemeinsamen Erklärung beteiligt ist, spielte FEDAS eine zentrale Rolle, um die Stimme des Einzelhandels in diese wichtige Initiative für die öffentliche Gesundheit einzubringen. Durch die Vertretung der Einzelhändler und die Förderung der Zusammenarbeit trug FEDAS maßgeblich zum Erfolg der Initiative bei und unterstützt weiterhin die Bemühungen, eine aktivere und gesündere Gesellschaft zu fördern.

 

Länderspezifische Berichte und Austausch

 

Ein weiterer wichtiger Teil der Tagung waren die Berichte der Länder. Hier wurde die Situation des Handels in den jeweiligen Ländern betrachtet, verglichen und voneinander gelernt. Ein herausragendes Beispiel der Zusammenarbeit ist die gemeinsame Nutzung der Lernunterlagen für die Berufsausbildung in der Schweiz und Österreich. In diesem Jahr kamen die Beiträge von:

- Stefan Herzog, VDS Deutschland

- Dave Quadvlieg, INretail Niederlande

- Michael Nendwich, VSSÖ Österreich

- Peter Bruggmann, ASMAS Schweiz

 

Fazit und Ausblick

 

Die Tagung war sehr effizient und fand in einer fantastischen Umgebung in Paris statt. Die Olympischen Spiele boten einen hervorragenden, motivierenden Rahmen für die Veranstaltung. Die FEDAS freut sich auf die Umsetzung der beschlossenen Maßnahmen und die Fortsetzung der erfolgreichen Zusammenarbeit im europäischen Sportfachhandel.

 

Bleiben Sie dran für weitere Updates, während wir unsere gemeinsamen Ziele der Transparenz und Integrität im Sport weiter vorantreiben.


Schweiz
Sportmarkt 2023 - GfK Detailhandelsstudie

Das Sportjahr 2023 zeigt nur einen leichten Rückgang des Umsatzes um 1.5%

Der Running- und Outdoormarkt sowie Sport-Leisure bleiben weiterhin beliebt. Die Auswirkungen der Corona-Pandemie sind weiterhin spürbar, besonders in den Bereichen «Vanlife» und «Outdoor-Life», wo sich die Umsätze im Campingbereich wieder verringert haben.

Die Anzahl der Verkaufsstellen blieb stabil, wobei Decathlon 2023 sechs neue Filialen in der Schweiz eröffnete. Zudem wurde bekannt, dass Migros ihre Fachmarktkette SportX, mit 72 Standorten, verkaufen möchte. Zur Zeit ist unklar, wer SportX übernehmen wird und ob das Verkaufsnetz in der bisherigen Grössenordnung weitergeführt wird.

pexels-alesia-kozik-6770610_Konjunktur_Statistik-1080x720


Aktualisierung des FEDAS Warengruppenschlüssels

Im Rahmen unseres Engagements für die Standardisierung von Sportartikelstammdaten und als Ergebnis einer engen Zusammenarbeit mit der EOG (European Outdoor Group) freut sich die SGI-DHO (Sporting Goods Industry Data Harmonization Organization), das stark überarbeitete „Outdoor“ Update Version 2.33 des FEDAS Warengruppenschlüssels (FEDAS PCK) bekannt zu geben.

Bild: pexels-alesia-kozik-6770610


Die Sporting Goods Industry Data Harmonization Organization (SGI-DHO) ist eine globale Initiative, die sich der Harmonisierung von Produktdatenstandards für die Sportartikelbranche verschrieben hat. Sie bietet eine Lösung zur Rationalisierung interner Prozesse und zur Steigerung der Effizienz für Fachleute der Sportbranche weltweit, indem sie eine einheitliche „Sprache“ für den Datenverkehr bereitstellt. Unsere gemeinsamen Bemühungen kommen somit Herstellern, Einkäufern, Händlern und schlussendlich Verbrauchern weltweit zugute.

Das aktualisierte Update ist ein weiterer wichtiger Meilenstein bei der Bereitstellung eines umfassenden und „sprechenden“ Produktklassifikationsschlüssels, der auf die Sportartikelindustrie zugeschnitten ist. Die Anpassungen wurden von der EOG und ihren Partnern angestoßen und gemeinsam mit der SGI-DHO und verschiedenen Outdoor Experten erarbeitet. Er liegt dem neuen Outdoor Market Intelligence Service (OMIS) der EOG zugrunde, mittels dessen egelmäßig Branchendaten der Outdoor-Industrie veröffentlicht werden.

Ziel des FEDAS Warengruppenschlüssels (FEDAS PCK) von SGI-DHO ist es, ein Klassifizierungssystem anzubieten, das interne digitale Prozesse wie Data Warehousing, Einkauf, Datenanalyse, Kategorie- und Filialmanagement sowie den Online-Handel effizient gestaltet. Die im FEDAS PCK angewandte Logik sortiert Produkte nach der Sportart bzw. dem Erlebnisbereich, für die sie bestimmt sind, und ordnet sie zudem Kategorien wie z.B. Bekleidung, Ausrüstung, Schuhen zu sowie darüber hinaus weiteren Warenhaupt- und Untergruppen.

Mit der Version 2.33 führt SGI-DHO neben diversen kleineren Anpassungen insbesondere drei neue Erlebnisbereich in den FEDAS PCK ein:

  1. Canyoning/ Caving
  2. Klettern (Indoor-/Sportklettern, Big-Wall-Klettern, Bouldern und Klettersteigprodukte)
  3. Bergsteigen/ Eisklettern

Nutzer und Abonnenten können auf die Dateien des Updates im Login Bereich der sgi-dho-Website (www.sgidho.com) zugreifen.

Die SGI-DHO ist weiterhin bestrebt, den FEDAS Warengruppenschlüssel kontinuierlich den sich stetig weiter entwickelnden Bedürfnisse der Sportartikelindustrie anzupassen und sicherzustellen, dass er eine verlässliche Ressource für die Sportindustrie weltweit bleibt.

Am jüngsten Young Talent Programm der FEDAS, das im Rahmen der Outdoor by ISPO stattfand, hielt Markus Hupach ein inspirierendes Referat. Als erfahrene Führungspersönlichkeit in der Sport-, Outdoor- und Modebranche sprach er über die neuesten Entwicklungen, Innovationen und die Bedeutung eines starken Netzwerks in der Sportbranche.

 

Hupach betonte, wie entscheidend es ist, stets auf dem neuesten Stand der Technik und Produktinnovationen zu sein. Er stellte heraus, dass kontinuierliche Weiterentwicklung und Anpassungsfähigkeit unerlässlich sind, um im hart umkämpften Markt bestehen zu können. Durch das Schaffen und Pflegen eines starken Netzwerks können Fachkräfte nicht nur von neuen Trends profitieren, sondern auch langfristige Partnerschaften aufbauen, die für den Erfolg unerlässlich sind.

 

Im zweiten Teil seines Referats ging Markus Hupach auf die fünf wesentlichen Eigenschaften ein, die er Fachkräften im Sportfachhandel empfiehlt:

 

1. Von Menschen für Menschen: 
Hupach betonte die Bedeutung des menschlichen Faktors. Produkte und Dienstleistungen sollten immer darauf ausgerichtet sein, den Menschen zu dienen und ihre Bedürfnisse zu erfüllen.

2. Lust auf Innovation und neue Produkte:
Eine kontinuierliche Neugier und Offenheit für neue Ideen und Produkte ist essenziell, um sich in einer sich ständig verändernden Branche zu behaupten.

3. Arbeite an deinen Stärken und such dir den Job, der zu diesen passt:
Fachkräfte sollten ihre eigenen Stärken erkennen und sich gezielt Positionen suchen, die diesen entsprechen, um bestmögliche Leistungen zu erbringen.

4. Alles, was du tust, soll mit Leidenschaft geschehen:
Leidenschaft ist der Schlüssel zu herausragender Arbeit. Wer seine Aufgaben mit Hingabe und Begeisterung angeht, erzielt bessere Ergebnisse und bleibt motiviert.

5. Vom Sportler für Sportler:
Produkte und Dienstleistungen sollten aus der Perspektive der Sportler entwickelt werden, um ihre tatsächlichen Bedürfnisse und Erwartungen zu erfüllen.

 

Zum Abschluss seines Referats zitierte Markus Hupach den berühmten Apple-Gründer Steve Jobs: "The Only Way to Do Great Work is to Love What You Do." Dieses Zitat fasst prägnant zusammen, wie wichtig es ist, mit Leidenschaft und Engagement zu arbeiten, um Grosses zu erreichen.

 

Das Referat von Markus Hupach war eine wertvolle Quelle der Inspiration und Anleitung für die jungen Talente der Sportbranche. Es verdeutlichte nicht nur die aktuellen Trends und Herausforderungen, sondern gab auch praxisnahe Ratschläge, wie man in dieser dynamischen und spannenden Branche erfolgreich sein kann.


Skitourismus in der Schweiz - Schnee von gestern?

Am 6. Sport Business Network Day der beiden Verbände SPAF und ASMAS haben sich rund 130 Personen aus Sportindustrie und Sporthandel zum Austausch im Campus Sursee getroffen. Hauptthema dabei war die Zukunft des Skitourismus in der Schweiz.

Schmelzende Gletscher, abgesagte Ski Weltcuprennen, immer weniger Schneetage – wer die jüngste Medienberichterstattung zum Wintersport eng verfolgt hat, der kann eigentlich zu keinem anderen Schluss kommen, als dass der Wintersport hierzulande kurz vor dem Aus steht. Aber ist das wirklich so? Ist der Skitourismus in der Schweiz wirklich Schnee von gestern? Genau mit dieser Frage befasste sich Berno Stoffel, Direktor Seilbahnen Schweiz in seinem Referat, das er am 6. Sport Business Network Day der beiden Verbände ASMAS und SPAF gehalten hat.

«Der Skimarkt weltweit und auch in der Schweiz ist ein stagnierender Markt.» – Berno Stoffel, Direktor Seilbahnen Schweiz

372 Millionen Skitage weltweit

Stoffel verwendete die ersten Minuten seines Vortrags bewusst dazu, die aktuelle Situation mit möglichst vielen Fakten und Zahlen zu beschreiben. Und sich nicht von Bildern von Baggern auf den Gletschern oder von weissen Schneebändern, auf denen – umgeben von grünen Wiesen – Ski gefahren wird, emotional täuschen zu lassen. Sein Fazit: «Der Skimarkt weltweit und auch in der Schweiz ist ein stagnierender Markt.» Von dramatischen Einbrüchen oder gar dem Aus des Skimarktes keine Spur.

Hier die wichtigsten Zahlen, die Stoffel in seinem Referat zur aktuellen Situation präsentiert hat. Weltweit gab es in der Saison 2022/23 insgesamt 372 Millionen Skitage. 40 Prozent davon wurde in den Alpenregionen erzielt. Die Länder, die für die meisten Skitage pro Jahr verantwortlich sind, sind Amerika (ca. 60 Millionen Skitage) gefolgt von Österreich und Frankreich mit je rund 40 Millionen. Die Schweiz ist für 22,3 Millionen Skitage pro Jahr verantwortlich. Zwei Drittel dieser Skitage bestreiten die Schweizerinnen und Schweizer selbst. «In der Schweiz wird also immer noch viel Ski gefahren – gerade auch bei den Jungen. Bei den 10- bis 14-Jährigen fahren gemäss neusten Zahlen 59 Prozent Ski. Damit ist der Skisport der beliebteste Sport in dieser Altersklasse», so Stoffel.

Viele Herausforderungen

In der Folge präsentierte Stoffel auch die wichtigsten Kennzahlen zur Wertschöpfung: 753 Millionen Franken beträgt der Umsatz der Bergbahnen in der Saison 2022/23. Für die Destinationen, in denen die Bergbahnen liegen, ist der Umsatz gar noch sechs Mal höher. 18’000 Personen arbeiten bei den Bergbahnen, 300 davon absolvieren ihre Ausbildung in dieser Branche. Wenn man sich diese Zahlen zu Gemüte führt, stellt man sich unweigerlich die Frage: Wo liegt denn das Problem für die Bergbahnen und den Skitourismus in der Schweiz? Das klingt doch alles ganz positiv.

«Frequenz, Umsatz und Wertschöpfung stimmen», sagt denn auch Berno Stoffel. «Doch es gibt auch eine viele Probleme und Herausforderungen.» Und die führt er in der Folge aus. Hier die wichtigsten Punkte in Kurzform: Viele Bergbahnen in der Schweiz sind in die Jahre gekommen und müssen ersetzt werden, was sehr viel kostet. Die Kosten für den Bau und Betrieb von Bergbahnen sind in den letzten drei Jahren um fast 20 Prozent gestiegen. Dies führt dazu, dass die Finanzierbarkeit von Investition immer schwieriger wird. Auch die Verfügbarkeit von Energie und Wasser ist ein grosses Thema, genauso wie der Fachkräftemangel, die Inflation und dem starken Schweizer Franken.

Mehr Beschneiung und Snowfarming

Und dann ist da natürlich noch der Klimawandel, der unbestritten grosse Auswirkungen auf den Skitourismus in der Schweiz haben wird. Schon heute werden 54 Prozent der Skipisten in der Schweiz mit technischem Schnee aus Schneekanonen präpariert. Zum Vergleich: Im Südtirol sind es 90 Prozent und in Österreich 70 Prozent. «Die Beschneiung und auch das Snowfarming werden in der Schweiz in Zukunft mit Sicherheit noch wichtiger werden», sagt Stoffel. Dies vor allem deshalb, weil die Klimamodelle zeigen, dass Skigebiete, die unterhalb von 1800 Metern über Meer liegen mit den steigenden Temperaturen zu kämpfen haben werden. «Die Skigebiete werden künftig in höher gelegene Anlagen investieren, weil dort die Schneesicherheit länger gewährleistet ist», so Stoffel.

Neben der Beschneiung, dem Snowfarming und den Investitionen in höher gelegene Anlagen bringt Berno Stoffel noch einen weiteren Punkt ins Spiel: die Diversifikation. «Die Schweiz ist in Bezug auf die Erweiterung des Angebots im Winter sehr gut aufgestellt im Vergleich zu anderen Ländern. Aber es ist noch mehr möglich. Beispielsweise können tiefer gelegene Skigebiete mit Skigebieten in höheren Lagen eine Kooperation eingehen oder die Sommer- und Herbstangebote können ausgebaut werden», sagt Stoffel. Das Fazit seines Referats: «Der Skisport hat in der Schweiz eine Zukunft – wenn wir sorgfältig handeln.»


Österreich

Österreich radelt auf die Mobilitätswende zu

2023 wurden erstmals mehr E-Bikes als nicht-elektrisch betriebene Fahrräder verkauft. Die Fahrradverkaufszahlen bestätigen außerdem die rasant steigende Nachfrage nach (E-)Falträdern und (E-)Transportfahrrädern. Neben dem Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur sind monetäre Kaufanreize wie Dienstfahrradmodelle und die E-Mobilitätsförderung erhebliche Treiber dieser Entwicklung.

Der Marktanteil von E-Bikes liegt bei 52 Prozent

Von rund 421.000 Fahrrädern, die 2023 von der Fahrradindustrie an den österreichischen Sport- und Fahrradfachhandel verkauft wurden, waren 52 Prozent E-Bikes. Bei den Fahrrädern für Erwachsene liegt der Marktanteil sogar bei 62 Prozent.

„Wir haben einen Meilenstein auf dem Weg zur nachhaltige Mobilitätswende erreicht“, berichtet Hans-Jürgen Schoder, Sprecher der ARGE Fahrrad. „E-Bikes sind ein zentrales Verkehrsmittel für die Mobilität der Zukunft, da sie eine attraktive Alternative zum Auto darstellen. Kinder oder Waren können in der Stadt leicht mit dem E-Lastenrad befördert werden, Pendler können ohne zusätzliche Anstrengung die Arbeitswege mit dem E-Bike zurücklegen und Bevölkerungsgruppen, die aus verschiedenen Gründen nicht mit dem Fahrrad fahren können, bekommen durch das E-Bike Zugang zur individuellen, klimafreundlichen Mobilität.“

Starkes Wachstumspotenzial bei (E-)Falträdern und (E-)Transportfahrrädern

„2023 wurde der Kauf von (E-)Falträder erstmals im Rahmen der E-Mobilitätsoffensive gefördert“, erklärt Michael Nendwich, Sprecher des Sportartikelhandels in der Wirtschaftskammer Österreich und Geschäftsführer des VSSÖ. „Der Erfolg dieser Maßnahme ist auch bei den Verkaufszahlen der Fahrradindustrie an den Sport- und Fahrradfachhandel bemerkbar: 2023 wurden über 8.000 (E-)Falträder verkauft. Damit hat sich die Nachfrage innerhalb eines Jahres verdoppelt (+105%).“ Die Nachfrage nach Falträdern ohne elektrischen Antrieb ist höher: 68 Prozent der verkauften Falträder waren nicht-elektrisch. Durchschnittlich zahlt man für ein Faltrad ohne Akku 1.954 EUR, für ein E-Faltrad 2.578 EUR. Davon werden aktuell bis zu 500 EUR gefördert.

Bei (E-)Transportfahrrädern boomt der Markt insbesondere für motorisierte Cargobikes: Insgesamt wurden etwa 5.530 (E-)Transportfahrräder verkauft. Nur etwa 470 Stück davon waren ohne elektrischen Antrieb ausgerüstet (-14%). Demnach sind über 90 Prozent E-Transportfährräder mit elektrischem Antrieb ausgestattet (+19,8%). Der Durchschnittspreis für ein E-Transportfahrrad lag 2023 bei 5.620 EUR. Aktuell werden bis zu 900 EUR beim Neukauf durch die E-Mobilitätsoffensive gefördert.

Die E-Mobilitätsoffensive wird 2024 als gemeinsame Förderaktion des Klimaschutzministeriums und dem Sport- und Fahrradfachhandel fortgeführt. „Um den stationären Handel wirtschaftlich zu unterstützen, entfällt der Händleranteil von 150 EUR“, ergänzt Nendwich. „Inkludiert bleibt ein großes Fahrradservice beim Kauf des (E-)Fahrrads. Dadurch erwarten wir uns auch 2024 deutliche Zuwächse beim Verkauf von (E-)Transportfahrrädern und (E-)Falträdern.“


Drittes Jahr in Folge über 1 Milliarde EUR Umsatz

Es war zu erwarten, dass der Fahrradabsatz von der Industrie an den Handel im Jahr 2023 zurückgehen wird. Im Vergleich zum Vorjahr ist der Fahrradabsatz um 16,8 Prozent zurückgegangen. Damit nähert sich der Markt wieder dem Niveau von 2019 an. „In den Jahren 2020, 2021 und 2022 lag die Absatzmenge auf einem überdurchschnittlich hohen Niveau“, ergänzt Schoder. „Dieses überproportionale Wachstum ist insbesondere durch pandemiebedingte Nachholeffekte entstanden und hat zu hohen Lagerbeständen im Handel 2022 und 2023 geführt. Infolgedessen wurden 2023 weniger Fahrräder von der Industrie an den Handel verkauft. Dadurch lassen sich jedoch keine Rückschlüsse auf die tatsächliche Nachfrage nach Fahrrädern im Handel ziehen. Diese ist weiterhin sehr hoch und kann durch die gut gefüllten Lager auch sehr gut gedeckt werden. Der Sport- und Fahrradfachhandel berichtet mit einigen Ausnahmen von zufriedenstellenden Verkaufs- und Umsatzzahlen.“

Die Wirtschaftskraft bleibt weiterhin hoch: Das dritte Jahr in Folge werden mit Fahrradverkäufen im Sport- und Fahrradfachhandel über eine Milliarde EUR umgesetzt. Insgesamt werden 1,18 Milliarden EUR erwirtschaftet – das ist der zweithöchste Umsatz seit der Erhebung der Fahrradmarktzahlen durch die ARGE Fahrrad und den VSSÖ. Wesentlicher Umsatztreiber sind nach wie vor E-Bikes: 75 Prozent des Gesamtumsatzes gehen auf E-Bike-Verkäufe zurück. Das entspricht 894 Millionen EUR.


Positiver Ausblick auf das kommende Jahr 

Neben E-Bikes entwickeln sich auch andere Kategorien positiv: Unter den nicht-elektrisch betriebenen Fahrrädern sind die Modellkategorien Falträder (+39%), Cyclecross und Gravel (+20%) und Rennräder (+10%) am stärksten gewachsen. Ein Wachstum, das auch in den nächsten Jahren anhalten wird.

„Fahrradfahren erfreut sich allgemein hoher Beliebtheit“, schließt Schoder ab. „Unsere Händler berichten Positives von den ersten drei Monaten dieses Jahres, insbesondere über die Osterverkäufe. Die Lagerbestände müssen erst abgebaut werden, spätestens 2025 rechnen wir aber mit einer Stabilisierung des Fahrradmarktes auch für die Industrie.“

mehr Informationen


Schweiz

2023 gaben die Schweizerinnen und Schweizer 2,17 Milliarden Franken für Sportartikel aus (exkl. Bikes)

Der Schweizer Sportmarkt hat im Jahr 2023 einen Umsatz von etwas mehr als zwei Milliarden Franken erzielt, was leicht weniger ist als noch im Vorjahr. Warum das Ergebnis dennoch zufriedenstellend ist, weshalb die Bereich «Running» und «Freizeitsport» besonders im Trend liegen und wie die Umsätze sich im Online-Handel entwickelt haben, ordnet «Swisspo»-Experte und ASMAS-Präsident Peter Bruggmann ein.

Das Coronajahr 2021 war ein goldenes Jahr für den Schweizer Sportmarkt. Die Schweizerinnen und Schweizer, die wegen der Pandemie nicht oder zumindest viel weniger verreisen konnten, deckten sich mit Fitnessgeräten und Sportausrüstung ein, um die Zeit in der Schweiz aktiv zu nutzen. Um rekordverdächtige 14 Prozent stieg der Jahresumsatz des Schweizer Sportmarktes damals an. 2022 konnte der Umsatz dann sogar noch einmal um 2 Prozent gesteigert werden. Dass es im Jahr 2023 nun einen leichten Rückgang gab (-1,5 Prozent), beunruhigt Peter Bruggmann, «Swisspo»-Experte und Präsident des Verbands Schweizer Sportfachhandel ASMAS, nicht. «Dass wir 2023 nur so wenig an Umsatz einbüssen, obwohl es mit dem eher schneearmen Winter, der Inflation und der Teuerung gleich mehrere Herausforderungen zu meistern galt, ist absolut erfreulich. Zumal die Prognosen für das Jahr 2023 tiefere Umsätze vorhergesagt hatten», ordnet Peter Bruggmann das Ergebnis ein. 

 

Outdoor/Camping verliert am meisten

Wenn wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Bereiche innerhalb des Schweizer Sportmarkts werfen, zeigt sich folgendes Bild: In den Bereichen Schneesport und Multisport gab es nur wenig Veränderungen. Innerhalb des gesamten Sportmarkts Schweiz sank der Anteil des Schneesports von 14,8 Prozent im Jahr 2022 auf 14,7 Prozent im letzten Jahr. Der Multisportanteil sank von 37,3 Prozent auf 36,9 Prozent. Einen grösseren Rückgang gabs dagegen im Bereich Outdoor/Camping. Dort ist der Umsatz um 4,1 Millionen (-0,8 Prozent) zurückgegangen. Peter Bruggmann hat dafür eine einfache Erklärung. «Vor allem der Bereich Camping erlebte während Corona einen riesigen Boom. Damals haben sich die Schweizerinnen und Schweizer mit grösstenteils guter Ware eingedeckt und die hält im Normalfall mehrere Jahre. Daher ist es nur logisch, dass wir jetzt in diesem Bereich weniger verkaufen, da die während Corona gekauften Artikel noch nicht ersetzt werden müssen.»

 

Onlinehandel wird immer wichtiger

Gesteigert werden konnte der Umsatz im vergangenen Jahr in den beiden Bereichen Running (+0,3 Prozent) und Freizeitsport (+1 Prozent). «In beiden Bereichen konnten wir den Umsatz zum dritten Mal in Folge steigern – das ist sehr erfreulich. Running und Freizeit profitieren davon, dass der Zugang sehr einfach ist und man die Produkte direkt vor der Haustüre nutzen kann. Running ist zudem auch eine sehr kostengünstige Sportart, die man zeitlich unabhängig ausüben kann und die ein sehr effizientes Training ermöglicht. Das sind alles Pluspunkte für den Running Bereich, wobei aktuell auch das Trailrunning sehr stark im Trend liegt», sagt Bruggmann. 

Gewachsen ist im letzten Jahr auch der Onlinehandel. Mittlerweile beträgt der Umsatz aus Onlineverkäufen 28 Prozent (+1 Prozent) der gesamten 2,17 Milliarden Franken, die der Schweizer Sportmarkt 2023 umgesetzt hat. Dieser Wert ist deutlich höher als noch vor Corona. 2019 lag der Prozentsatz noch bei 16 Prozent. Auch der Anteil der Personen, die «hybrid» einkaufen – also ihre Artikel teilweise stationär und teilweise online beziehen –, ist im Vergleich zu vor der Pandemie gestiegen. Damals waren es 62 Prozent, heute sind es 71 Prozent. «Der Onlinehandel wird auch in der Sportbranche immer wichtiger, wobei wir vor allem feststellen, dass der Freizeit- und Sneakerbereich online sehr gut funktioniert. Spezialausrüstungen, die viel individuelle Beratung erfordern, werden weiterhin vorwiegend im stationären Sportfachhandel verkauft», so Bruggmann. 

 

Fitness- und Gesundheitstrend hält an

Für das Jahr 2024 erwartet Peter Bruggmann ein vergleichbares Ergebnis wie im vergangenen Jahr, was er wie folgt begründet: «Wenn das Wetter mitspielt und wir im kommenden Winter früh viel Schnee haben, können wir im Schneesport Bereich mehr umsetzen als letztes Jahr. In allen anderen Bereichen erwarte ich in etwa ähnliche Zahlen – trotz Inflation und Teuerung. Dies weil der Fitness- und Gesundheitsgedanke in unserer Gesellschaft weiterhin sehr wichtig ist und sich die Leute entsprechend ausrüsten wollen», so Bruggmann.


Niederlande

Viel Bewegung in der Sportbranche

In der Sportbranche ist derzeit viel los. Viele neue neue Geschäfte entstehen und bestehende werden neu positioniert. Dave Quadvlieg, Koordinator für den Sportsektor, informiert Sie in diesem Artikel über die aktuelle Marktsituation und die Entwicklungen im Sportsektor in den Niederlanden.
Insgesamt 52 Geschäfte von Perry Sport, Aktiesport und Sprinter wurden geschlossen. Die letzten sechs Filialen der in Konkurs gegangenen Sports Unlimited Retail, zu der diese drei Einzelhändler gehören schlossen die Türen für immer. Es handelt sich um Filialen in Amstelveen, Amsterdam, Den Haag, 2 in Rotterdam und Utrecht. Diese Filialen hatten die letzten Bestände aus den anderen Geschäften erhalten, die nun ebenfalls vollständig ausverkauft sind. Infolgedessen waren andere Sporteinzelhändler von dem "Dumping" kaum betroffen.
Neustart
Für einige dieser 52 Geschäfte wird die Schließung nicht von Dauer sein. Mitte Januar wurde bekannt, dass British Frasers bis zu 20 Geschäfte übernehmen will. Um welche Geschäfte es sich dabei handelt, ist noch nicht bekannt. Bei Frasers verhandelt man derzeit noch mit den Vermietern.
Wer schliesst die entstandenen Lücken?
Decathlon im Umbruch
Letzte Woche war Decathlon in Medienberichten anzutreffen. Decathlon beginnt sich als A-Marke zu profilieren und sieht auch Raum für die Expansion von 7 großen Geschäften in den Niederlanden.
Wir sind eine B-Marke, die sich auf dem Weg zu einer A-Marke befindet", sagte Kai Janssen, Head of Retail bei Decathlon Niederlande, dem FD. Wir sind eine Adresse für Einsteiger, wollen aber auch das obere Ende des Marktes erreichen". Um dies zu erreichen, gehen die Eigenmarken von Decathlon Sponsorings ein. So unterstützt die Einzelhandelskette beispielsweise Athleten bei den Olympischen Spielen, und Decathlon mischt mit seiner eigenen Marke im Radsport und im Fußball mit.
Erweiterung
Decathlon will auch mit anderen Sportgeschäften zusammenarbeiten, die Probleme haben, zum Beispiel mit Shop-in-Shop Lösungen. Das Unternehmen will auch mehr Geschäfte im Stadtzentren eröffnen, entsprechend der beiden Teststandorte in Amsterdam. Decathlon hat größere Filialen in den Stadtzentren von Den Haag, Nijmegen, Enschede und Tilburg. Die Sporthandelskette tritt damit in die Lücke, die nach dem Konkurs von Aktiesport, Perry Sport und Sprinter im Markt entstanden ist.
Dominanz der Marke
Alles in allem bewegt sich die Sportbranche recht gut und man sieht viel Aktion und Reaktion. Im Gegensatz zu Mode und Schuhen haben wir in der Sportbranche eine große Markendominanz. Der B2C-Bereich begann ursprünglich mit Sportmarken und entwickelt sich weiter durch eigene Geschäfte, physisch und online.
Ein relativ junger Akteur auf dem Markt, das Schweizer Sportbekleidungsunternehmen On, konnte seinen Umsatz im GJ2023 deutlich steigern. Das Unternehmen erzielte ein Plus von 46,6 Prozent. Dank des Wachstums belief sich der Jahresumsatz auf 1,87 Milliarden Euro.
Unfähig, Kosten weiterzugeben
Die Zahl der Sport- und Campingläden in den Einkaufsstraßen ist laut dem Marktforscher Locatus seit Jahren rückläufig. Der Umsatz aller dieser Geschäfte zusammengenommen ist im vergangenen Jahr zwar noch um einige Prozent gestiegen, aber das war ausschließlich auf Preiserhöhungen zurückzuführen. Die Zahl der verkauften Produkte ist rückläufig und auch die Gewinne der Einzelhändler, die nicht alle Kosten weitergeben können, stehen weiter unter Druck.
Die Menschen haben zwar begonnen, sich mehr zu bewegen, was den Sportgeschäften zugute kommt, aber sie sind auch vorsichtiger geworden, was das Geldausgeben angeht. Außerdem können sie dies an immer mehr Orten tun. Ein Teil des Marktes ist an Formate wie Lidl und Aldi gegangen, ein anderer Teil ging an Modegeschäfte.





Schweiz

Die schnellen E-Bikes trotzen dem rückläufigen Gesamtmarkt

Gemäss der jährlichen Erhebung des Schweizer Fahrradlieferantenverbandes Velosuisse wurden 2023 in der Schweiz 395`036 Fahrräder und E-Bikes an den Fahrradhandel geliefert. Das sind rund 100`000 Fahrzeuge weniger als in den Corona-Jahren 2020 bis 2022, aber noch immer mehr als 2019.

Nicht alle Bereiche sind vom Rückgang betroffen: Die E-Bike45 legten nochmals um 16,6 Prozent auf 26`559 Fahrzeuge zu. Derweil die Lieferungen bei den langsamen E-Bikes um einen Viertel, die der Fahrräder um 16 Prozent zurückgingen. Der Fahrradbestand wächst damit auf rund fünf Millionen, derjenige der E-Bikes auf 1,25 Millionen.

Die Dynamik der drei Vorjahre wurde 2023 unterbrochen. Branchen- und Konjunkturkenner überraschte dies jedoch nicht. 2022 war die Konsumentenstimmung bedingt durch Krieg und Zinserhöhungen/Teuerung bereits deutlich abgekühlt, als die Rekordmenge von 218730 E-Bikes teilweise viel zu spät in den Markt geliefert wurde. Ein schöner Frühling 2023, der die Lage hätte entspannen können, blieb aus. Als es Sommer wurde, war es gleich so heiss, dass die Lust aufs Fahrradfahren buchstäblich verdampfte. So ist es nur logisch, dass im Vorjahr weniger Fahrräder und E-Bikes verkauft werden konnten.

Betroffen waren die verschiedenen Fahrradsegmente unterschiedlich. Während die Sportfahrräder 5,8 Prozent einbüssten, war es bei den Freizeit- und Alltagsvelos mit Ausrüstung (Schutzbleche, Licht, Gepäckträger) rund ein Drittel weniger. Bei den E-Bikes war das Bild einheitlicher: Sowohl Sport (-20,2%) als auch Alltags-E-Bikes (-21,7%) büssten rund einen Fünftel ein. Einzig die E-Bike45 konnten wiederholt zulegen, was auch klimapolitisch positiv stimmt. S-Pedelecs, die bis 45 km/h unterstützen, werden vorzugsweise von Pendlern benutzt, die Autofahrten ersetzen.

Bei den Reparaturen dagegen konnten 2023 die Vorjahresumsätze sogar leicht übertroffen werden, wie Daniel Schärer, Geschäftsführer von 2Rad Schweiz berichtet. Er relativiert jedoch, dass je nach Betrieb und Marke sehr unterschiedlich gearbeitet wurde. Desgleichen im Verkauf, wo teilweise deutliche Einbussen zu verzeichnen gewesen waren. Auch Schärer stellt aber fest, dass die Umsätze noch immer über denen der Vor-Corona-Phase gelegen haben.

In eigener Sache: Die Statistik wurde für 2023 vereinfacht, indem bestimmte Unterkategorien zusammengefasst wurden. Entfernt wurde die Erhebung nach unterschiedlichen Radgrössen. Neu wird stattdessen zwischen Hardtail und Fully unterschieden. Das heisst, ob ein Mountain- oder E-Bike nur am Vorderrad (das wäre dann ein Hardtail) oder am beiden Rädern (Fully) über eine Federung verfügt, was nicht nur Komfortmerkmale sind, sondern auch die Fahrsicherheit erhöht. Die Sparten wurden beibehalten, um die Vergleichbarkeit über die Jahre zur gewährleisten. Erstmals wurde zudem der Verkauf von Helmen (93`000 Stück) und Fahrradanhängern (10`000 Stück) erhoben.

Gesamtmarktstatistik grafisch 2005 – 2023

Gesamtstatistik numerisch 2005 – 2023

Umsatz im österreichischen Sportfachhandel 2023 

2,28 Mrd. EUR 


Positiver Trend trotz durchschnittlichem Umsatzrückgang von 2022 auf 2023  


Das Jahr 2023 war wirtschaftlich herausfordernd für den gesamten Handel. Die Auswirkungen der Inflation, die gestiegenen Energiepreise, die gesunkene Kaufkraft und der schwache Winter machten sich auch im Sportfachhandel bemerkbar und führten zu hohen Lagerbeständen. Für die Kundinnen und Kunden bedeutet das jetzt: volle Auswahl an neuen Produkten in ihrem benachbarten Sportgeschäft.

Durchschnittlicher Umsatzrückgang folgt auf Umsatzplus

Von 2021 auf 2022 lag der Sportfachhandel auf Platz 3 der Einzelhandelsbranchen mit dem größten Umsatzplus (+5,9%). Zentraler Hebel dafür waren die E-Bikes in städtischen Gebieten, die Skiverkäufe in Tourismusregionen sowie die standortunabhängige Beliebtheit von Outdoorsportarten. Von 2022 auf 2023 ist der Umsatz jedoch um 4,4 Prozent auf 2,28 Mrd. EUR zurückgegangen. Damit reiht sich der Sportfachhandel im Mittelfeld der Konjunkturentwicklung anderer Einzelhandelsbranchen ein. Auch die Beschäftigungszahlen sind um 1,7 Prozent gesunken.

Positiver Trend im Sportfachhandel 

Ein Vergleich mit dem Vorkrisenjahr 2019 zeigt dennoch einen positiven Trend im Sportfachhandel: Im Vergleich von 2019 auf 2023 ist der Umsatz um 0,8 Prozent gestiegen und die Beschäftigung um 4,8 Prozent. „Ob Skitouren, Trailrunning oder Fahrradausflüge – der Wunsch der Bevölkerung nach Bewegung und Abwechslung in der Natur ist deutlich spürbar“, erklärt Michael Schineis, VSSÖ-Präsidiumssprecher. „Unsere Kundinnen und Kunden, die Sportartikelindustrie und der Fahrrad- und Sportfachhandel teilen die gleiche Begeisterung für Sport. Deshalb arbeiten wir laufend an der Entwicklung innovativer Sportartikel und dem Ausbau der Beratungs- und Serviceleistungen.“

Rückgang der Onlineverkäufe beeinflusst Sportfachhandel nur in geringem Ausmaß 

Ein weiteres Argument für den Sportfachhandel als Arbeitgeber ist die Bedeutung von Online-Verkäufen. Von 2022 auf 2023 sind die Online-Verkäufe im gesamten österreichischen Handel um 7,5 Prozent gesunken. Der Online-Anteil im österreichischen Sportfachhandel hat sich in den letzten Jahren bei etwa 15 bis 20 Prozent eingependelt. „Die Kundinnen und Kunden setzen in Österreich auf persönliche und kompetente Beratung im Sportfachgeschäft“, bestätigt Michael Nendwich, Sprecher des Sportartikelhandels in der Wirtschaftskammer Österreich. „Sie werden bei der Auswahl des zu ihren Bedürfnissen passenden Sportgeräts, beispielsweise eines E-Bikes, unterstützt. Das E-Bike wird vor Ort individuell eingestellt. Wenn das E-Bike dann serviciert oder repariert werden muss, erledigt das auch der Händler des Vertrauens, bei dem das E-Bike auch gekauft wurde.“

Handel ist nicht gleich Handel

Die gesamtwirtschaftlichen Prognosen für 2024 sind zuversichtlich: Mit einer leichten Verzögerung wird 2024 eine Konjunkturerholung sowie steigende Konsumausgaben erwartet. Allerdings ist der Sportfachhandel in Österreich heterogen. Während der städtische Sportfachhandel seine Kund:innen mit Blick auf Frühling und Ostern mit einer vollen Produktpalette an (E-)Bike-Modellen und Farben erwartet, sind die Herausforderungen von Sportgeschäften in Tourismusregionen andere. Hier geht es vor allem um notwendige Verbesserungen der Rahmenbedingungen in Bezug auf den Fachkräftemangel, so z.B. den Zugang von Pensionist:innen oder Drittstaatsangehörige zum Arbeitsmarkt.

Quelle: VSSÖ auf Basis von Daten der Wirtschaftskammer Österreich (Datenbasis: Statistik Austria, Konjunkturstatistik Berechnungen: Institut für Österreichs Wirtschaft)

75 Nachwuchstalente aus Deutschland, Österreich und der Schweiz wurden von der ISPO und der FEDAS an die ISPOMunich 2023 eingeladen

"FEDAS und ISPO fördern Nachwuchstalente im Sportfachhandel"

 
Mit einer zukunftsweisenden Initiative hat der internationale Verband des Sportfachhandels, FEDAS, in enger Zusammenarbeit mit der ISPO, Europas grösster Sportmesse, 75 junge Talente aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zu einem umfassenden Bildungs- und Netzwerkevent eingeladen. Ziel dieser Zusammenkunft war es, den Nachwuchs der Sportbranche in die Welt des Sportfachhandels einzuführen, ihnen tiefere Einblicke in Produktinnovationen zu bieten, Nachhaltigkeitstrends zu vermitteln und Karrieremöglichkeiten aufzuzeigen. 
 
Während der mehrtägigen Veranstaltung hatten die Talente die Möglichkeit, sich direkt mit führenden Experten aus der Branche auszutauschen, sich über die neuesten Produktentwicklungen zu informieren und Einblicke in die Zukunftsstrategien der Sportartikelindustrie zu gewinnen. Besonderer Fokus lag dabei auf der Entdeckung von Newcomer-Marken und der Erkundung innovativer Nachhaltigkeitsansätze, die in der Branche zunehmend an Bedeutung gewinnen. 
 
Die FEDAS zeigte sich als kompetentes Zentrum für die Berufsbildung im Sportfachhandel und betonte die Wichtigkeit der stetigen Weiterbildung und des fachlichen Austauschs. Durch das Zusammenbringen junger Talente mit etablierten Branchengrößen stärkt die FEDAS aktiv die nächste Generation von Fachhändlern und trägt zur langfristigen Vitalität der Sportartikelwirtschaft bei. 
 
Die ISPO, als Plattform für Innovation und Trends, spielte eine Schlüsselrolle bei der Präsentation neuer Produkte und Technologien. Die Messe bot den Teilnehmern eine einzigartige Gelegenheit, sich mit den neuesten Entwicklungen vertraut zu machen und direkt mit Herstellern in Kontakt zu treten. 
 
Diese Initiative unterstreicht das Engagement von FEDAS und der ISPO, nicht nur die aktuellen, sondern auch die zukünftigen Bedürfnisse der Sportbranche zu adressieren. Die Veranstaltung bot den Nachwuchstalenten wertvolle Einblicke und Netzwerkmöglichkeiten, die für ihre berufliche Entwicklung im Sportfachhandel von entscheidender Bedeutung sind. 
 
FEDAS und ISPO planen, diese erfolgreiche Kooperation fortzusetzen und weiterhin als Katalysatoren für Innovation, Bildung und nachhaltige Entwicklung in der Sportartikelbranche zu fungieren. 

Österreich - Ski-Verleih bringt Skiindustrie nahezu zurück aufs Vorkrisenniveau

Ski-Verleih bringt Skiindustrie nahezu zurück aufs Vorkrisenniveau 

Trend zu Alpin-Ski, Langlauf und Hybrid – Touristischer Sportfachhandel erwartet Wintergäste mit den neuesten Modellen  

  • Der österreichische Skimarkt hat sich nach der Coronapandemie wieder erholt: In der Saison 2022/2023 wurden 396.000 Paar Ski (Alpin & Touring) verkauft (+ 70%) – damit ist Österreich wieder auf Platz 3 der weltweit stärksten Absatzmärkte
  • Maßgeblich dafür sind Nachziehkäufe und die steigende Bedeutung des Ski-Verleihs: Etwa 70 Prozent der Alpinski sind in den Verleih des touristischen Sportfachhandels gegangen (+10%) 
  • Alpin-Ski überholt Skitouren: Etwa 30 Prozent des Gesamtumsatzes geht auf Alpinskischuhverkäufe zurück (101 Mio. EUR von 298 Mio. EUR)
  • Skifahrer:innen können sich auf die neuesten Modelle und Technologien verschiedenster Marken im Verleih und Verkauf freuen  
  • Detaillierte Marktzahlen in der Factbox Ski 2022/2023


Nachdem sich die Absatzzahlen der Skiindustrie in Österreich während der Coronapandemie halbiert haben, konnte in der Saison 2022/2023 nahezu das Vorkrisenniveau von 2019/2020 erreicht werden. Ausschlaggebend sind nur nicht Nachziehkäufe, sondern vor allem die gestiegene Nachfrage im Ski-Verleih. Für Skifahrer:innen heißt das: Im touristischen Sportfachhandel erwarten die Kund:innen die neuesten Ski-Modelle und innovative Technologien verschiedenster Marken. 

Österreichischer Markt ist doppelt so stark gewachsen wie der weltweite Durchschnitt

Wintersport liegt im Trend – Skifahren wird wieder jünger und familienfreundlicher. Österreich gilt als eine der attraktivsten Winterdestinationen  und als Top-Urlaubsland für den Skiurlaub mit den Kindern. Das zeigt sich auch in den Absatzzahlen der Skiindustrie in Österreich. In der Saison 2022/2023 hat die Skiindustrie 396.000 Paar Ski (Alpin & Touring) an den österreichischen Handel verkauft. Das ist ein Plus von 70 Prozent im Vergleich zur Vorsaison. Damit liegt das Wachstum in Österreich deutlich über dem weltweiten Durchschnitt von 29 Prozent. Dadurch liegt Österreich wieder auf Platz 3 der größten Absatzmärkte für Ski weltweit mit einem Marktanteil von 10,8 Prozent. Der Absatz von Alpinskischuhen hat sich mit 354.830 Paar sogar nahezu verdoppelt. „Offene Skigebiete und der belebte Wintertourismus haben positiv dazu beigetragen, dass die Nachfrage im Handel gestiegen ist. Dadurch hat der Handel wieder ‚wie früher‘ bei der Skiindustrie eingekauft,“ erklärt Dr. Michael Schineis, President Winter Sports Equipment bei Amer Sports und Präsidiumssprecher des VSSÖ.

Leihen statt kaufen wird zum Trend

Gründe für das Absatzwachstum der Skiindustrie in der Saison 2022/2023 sind Nachziehkäufe und die steigende Bedeutung des Verleihs. Hauptabnehmer der Skiindustrie in Österreich sind rund 750 Sportgeschäfte in Tourismusregionen. Das Ausbleiben der Wintergästen führte während der Pandemie zu vollen Lagern im touristischen Sportfachhandel. In der Saison 2022/2023 ist die Nachfrage nach Skiurlauben und Alpin-Skifahren wieder gestiegen und auch die Einreise für internationale Gäste wurde wieder möglich. Damit ist die Nachfrage nach Ski im Sportfachhandel, insbesondere nach Verleih-Ski, wieder gestiegen. In der Saison 2022/2023 sind etwa 70 Prozent der Alpinski in den Verleih des touristischen Sportfachhandels gegangen. Damit wurde sogar das Vorkrisenniveau aus der Saison 2019/2020 um 10 Prozent übertroffen. 

„Der Sportfachhandel hat wieder in den Verleihbestand investiert, um den Wintergästen eine große Auswahl an neuen Produkten bieten zu können,“ so Dr. Schineis. „Zusätzlich ist ein Umdenken bei Skifahrer:innen zu erkennen. Leihen statt kaufen wird zum Trend. Das hat ökologische und finanzielle Gründe. Wesentlicher Treiber ist aber die Vielfalt: Skifahrer möchten innerhalb ihres Urlaubs gleich mehrere Modelle, Technologien und Marken testen.“ Bestätigt wird das auch damit, dass Alpinski-Modelle in der Preiskategorie bis 300 EUR am stärksten verkauft wurden (+74%). Das sind jene Modelle, die insbesondere für den Verleih bestimmt sind.

Alpin-Ski löst Skitouren als Umsatztreiber ab

Während in der Coronapandemie die Nachfrage nach Skitouren besonders groß war, gibt es mit der Saison 2022/2023 die größten Zuwächse im Alpin-Bereich. Mit Skiset- und Skischuhverkäufen wurden von der Skiindustrie in Österreich rund 298 Mio. EUR umgesetzt (+60,8%). Davon gehen rund 177 Mio. EUR auf den Verkauf von Ski (Alpin & Touring) zurück (+53%) und 120 Mio. EUR auf Skischuhe (Alpin & Touring). Besonders stark ist die Entwicklung im Bereich Alpin: Der Umsatz mit Alpinskischuhen ist um 117,9 Prozent gestiegen und liegt bei rund 101 Mio. EUR.

Die Anpassung von Skischuhen gewinnt sowohl im Alpin- als auch im Tourenbereich immer mehr an Bedeutung und ist eine wesentliche Umsatzquelle für den touristischen Sportfachhandel. „Eine der meistgefragten Serviceleistungen im Winter- und Skiurlaub ist die Anpassung von Skischuhen. Dafür werden jährlich tausende Mitarbeiter mit praxisnahen Schulungen ausgebildet. Bootfitting steigert nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit und Performance auf der Piste."

Der Trend geht neben Hybrid-Produkten zu Langlauf-Ski

Im weltweiten Vergleich verzeichnet der österreichische Markt die größten prozentuellen Steigerungen beim Verkauf von Langlaufski (+40,7%), -bindungen (+47,2%) und -schuhen (+68%). Grundsätzlich zeigt sich: vielseitige Produkte sind gefragter als je zuvor. Wintersportbegeisterte möchten sich nicht nur auf eine Verwendungsart des Skis oder des Skischuhs festlegen. Der Markt geht in Richtung Hybridmodelle, z.B. All Mountain Ski oder Skischuhe mit Alpin- sowie Gehfunktion.

„Wintersportartikel müssen vielfältig einsetzbar sein“, fasst Dr. Schineis die Marktentwicklung zusammen. „Ski werden inzwischen vor allem geliehen, Skischuhe werden gekauft und von Experten im Sportfachhandel angepasst.“ Mit dieser Zuversicht blickt die österreichische Skiindustrie auch in die Saison 2023/2024: „Es sind die besten Voraussetzungen, um in die Wintersaison zu starten. Der Sportfachhandel ist mit den neuesten Produkten für den Verkauf und Verleih ausgestattet. Qualität, Performance und Nachhaltigkeit stehen dabei hoch im Kurs. Jetzt fehlt nur noch eine positive Schneelage!“ 

Bild: Sporthandelskongress23_eventfotosberlin.de_-134

Sporthandelskongress_2023_eventfotosberlin.de_-134

Erfolgreicher Sporthandelskongress 2023 in Berlin

Ein Zentrum des Austauschs, Netzwerkens und der Inspiration

Der Sporthandelskongress 2023 hat alle Erwartungen übertroffen und einen bleibenden Eindruck hinterlassen. 
Hochrangige Vertreter aus der Sport- und Handelsbranche, darunter Michael Nendwich, Geschäftsführer des Verbands der Sportartikeleinzelhändler Osterreichs (VSSÖ) und Vizepräsident der Federation of European Sporting Goods Industry (FESI), kamen zu Wort. Gemeinsam mit Peter Bruggmann, Präsident der ASMAS, und Stefan Herzog, Präsident des vds und der FEDAS, wurden in einer angeregten Diskussion aktuelle Herausforderungen und Chancen im Bereich „Nachwuchs: Finden. Fördern. Binden.“ ausführlich behandelt.

Spannende Lösungsansätze und kritische Fragen haben nicht nur den Dialog bereichert, sondern auch neue Impulse und Denkanstöße für alle Beteiligten generiert. Die Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig der kontinuierliche Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren der Branche ist.

Der Sporthandelskongress 2023 hat einmal mehr bewiesen, dass Innovation und Fortschritt durch Zusammenarbeit und offenen Dialog möglich sind.

Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Ausgabe und sind gespannt, welche neuen Entwicklungen und Erkenntnisse uns im kommenden Jahr erwarten werden.

CH Outdoor-Markt wird 2023 kleiner – (k)ein Grund zur Sorge?

Die Prognosen der GfK sagen einen Rückgang im Schweizer Outdoor Sportartikel Markt für das Jahr 2023 voraus. Muss sich die Branche nun sorgen machen? Das sagen die Experten der «swisspo – Fachstelle Sportartikel Schweiz».

In den letzten beiden Jahren ist der Umsatz in der Schweiz im Bereich der Outdoor-Sportartikel sprunghaft angestiegen. 2021 um 30 Millionen auf ein Gesamtvolumen von 477 Millionen Franken und im Folgejahr um weitere 7 Millionen auf rekordhohe 484 Millionen Franken. Auch in den Jahren davor war der Umsatz jeweils gestiegen, wenn auch in kleineren Schritten. Doch nun sagen die neusten GfK-Prognosen einen Rückgang voraus. Und zwar um rund 14 Millionen oder knapp drei Prozent. Was bedeutet das? Ist dieser Rückgang der Beginn einer Trendwende? Muss man sich in der Schweizer Sportartikel Branche um den Outdoor-Bereich sorgen? Die «swisspo – Fachstelle Sportartikel Schweiz» ordnet die neusten Prognosen ein. 

Hohe Qualität der Sportartikel 

«Die Jahre 2021 und 2022 waren absolut überdurchschnittlich. Weil die Schweizerinnen und Schweizer während der Coronazeit nicht wie sonst ins Ausland verreisen konnten, rüsteten sie sich mit Outdoor-Sportartikeln aus, um sich in der Region aktiv betätigen zu können», sagt Peter Bruggmann von der «swisspo». «Dass der Bedarf an Outdoor-Sportartikeln daher jetzt sinkt, ist keine Überraschung und spricht zudem auch für die qualitativ hochwertigen Produkte, die wir verkaufen. Unsere Kundinnen und Kunden benötigen nicht bereits nach einem oder zwei Jahren wieder einen Ersatz für die Wanderschuhe, das Mountainbike oder die Outdoor-Jacke. Grund zur Sorge besteht deswegen also nicht.» 

86 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer wandern 

Die Einschätzungen von Peter Bruggmann lassen sich auch mit Zahlen belegen. Zum einen ist die Umsatzprognose fürs Jahr 2023 mit 470 Millionen Franken noch immer deutlich höher als vor Corona – 2019 waren es 439 Millionen. Zum anderen hat eine eben erst erschienene, repräsentative GfK-Umfrage das Wanderverhalten der Schweizerinnen und Schweizer genauer analysiert. Gemäss dieser Umfrage wandert über 50 Prozent der Schweizer Bevölkerung mindestens einmal im Monat. Und weitere 36 Prozent selten oder nur in den Ferien. Verdrossenheit gegenüber Outdoor-Aktivitäten sind definitiv anders aus. «86 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer gehen zumindest in den Ferien wandern. Das zeigt ganz klar: Wandern ist nach wie vor in und zwar für alle Altersklassen», so Peter Bruggmann. 

Zeit in der Natur und sportliche Leistung 

Die Umfrage hat sich noch einem weiteren Thema angenommen. Und zwar der Frage, was denn die Motivation der Schweizerinnen und Schweizer ist, überhaupt wandern zu gehen. Über alle Altersklassen hinweg war der Hauptgrund, Zeit in der Natur zu verbringen und die schönen Gegenden zu geniessen. Erfreulich daran aus Schweizer Sicht: Nur 4 Prozent der Befragten gaben an, im Ausland wandern zu gehen. Praktisch alle sind also in der Schweiz unterwegs. Bei der jüngeren Generation der Personen zwischen 16 und 29 Jahren ist zudem der Aspekt der sportlichen Leistung und der Fitness ein weiterer wichtiger Beweggrund. «Diejenigen, die aus sportlichen Gründen wandern, sind oft mit kleinen und leichten Rucksäcken und sportlicher Bekleidung unterwegs, welche an Running- oder Fitness-Outfits erinnern. Man kann daher davon ausgehen, dass der Boom des Trail-Running sich in der Schweiz noch weiter verstärken wird», sagt Urs Rüttimann, «Swisspo»-Experte für den Bereich Textilien. 

Im Schnitt: 11,4 Kilometer in etwas mehr als drei Stunden 

Die Umfrage hat zudem auch ergeben, dass die durchschnittliche Wanderstrecke der Schweizerinnen und Schweizer 11,4 Kilometer beträgt und die durchschnittliche Wanderzeit bei etwas über drei Stunden liegt. Interessantes Ergebnis am Rande: Die Deutschschweizer wandern im Schnitt etwas weiter (12,4 km) als die Westschweizer (9,4 km), dafür wandern mehr Westschweizer (61%) als Deutschschweizer (50%). 

In der Umfrage wurde ebenfalls erhoben, mit welcher Ausrüstung die Schweizerinnen und Schweizer unterwegs sind, wenn sie wandern gehen. Und dabei bestätigt sich die Aussage von Peter Bruggmann bezüglich der guten Qualität der Ausrüstung. 77 Prozent aller Schweizer Wanderinnen und Wanderer tragen nicht einfach Turnschuhe sondern einen Wanderschuh, 32 Prozent sind mit Wanderhosen unterwegs und 28 Prozent mit einer funktionellen Jacke. Bei den Wandernden über 50 Jahren ist zudem der Wanderstock sehr beliebt. Fast 40 Prozent sind damit unterwegs. 

Die Umfrage 

Im Juli 2023 wurde die repräsentative Befragung der Schweizer Bevölkerung im Alter von 16 bis 74 Jahren vom Marktforschungsinstitut GfK durchgeführt. Dabei wurden alle demografischen Begebenheiten (Geschlecht, Region, Alter etc.) berücksichtigt. Diese Umfrage wurde im Auftrag der «Swisspo – Fachstelle Sportartikel Schweiz» durchgeführt. 




Schweiz - Velohandel leidet unter Ketchup-Effekt und Kaufzurückhaltung


2022 konnte die Schweizer Velobranche nicht an ihren enormen Erfolg der beiden Vorjahre anknüpfen. Der Umsatz des Velohandels sank deutlich, doch er blieb über dem Niveau der Zeit vor der Covid-Pandemie. Und obwohl die Branche auch 2023 unter erschwerten Bedingungen arbeiten muss, ist sie mit längerfristiger Perspektive auf Erfolgskurs.

Wer je das Ketchup aus einer Flasche mit verstopfter Öffnung zu drücken versuchte, kennt es: Erst kommt gar nichts, dann viel zu viel. Der Schweizer Velohandel litt zuletzt sehr stark unter diesem Phänomen.
Zum Saisonhöhepunkt im Frühjahr mangelte es an Velos und Elektrovelos: Das Fachbüro dynaMot hat für das eben erschienene «Marktbulletin Velohandel 2023» die Importstatistik des Bundesamts für Zoll und Grenzsicherheit ausgewertet. Es hat dabei festgestellt, dass im ersten Halbjahr 2022 aus wichtigen Produktionsländern nur etwa 50 bis 70 % des regulären Bedarfs geliefert worden waren.
Erschwerend kam für den Velohandel hinzu, dass die Schweizer Bevölkerung wegen des Krieges in der Ukraine, der drohenden Energielücke und den steigenden Lebenshaltungskosten zurückhaltend wurden bei grösseren Ausgaben. Als Folge davon ging 2022 der Verkauf von Velos und Elektrovelos auf rund 448'000 Stück zurück. Zum Vergleich: Im Rekordjahr 2020 wurden beinahe 200'000 Stück mehr verkauft. Der Umsatz des Velohandels sank dadurch gegenüber dem Vorjahr um etwa 10 % auf 2.05 Mia Franken. Das ist zwar empfindlich weniger als in den beiden Vorjahren, aber immer noch mehr als der Schweizer Velohandel in allen Jahren vor der Covid-Pandemie erzielte.

Enttäuschende Velosaison 2023

Die fehlenden Velos und Elektrovelos trafen dann verspätet erst nach den Sommerferien ein, als die Nachfrage im Markt sich wegen dem nahenden Saisonende bereits abkühlte. Und sie kamen in grosser Zahl, weil teilweise auch noch Bestellungen aus der Saison 2021 geliefert wurden. Die Lager der Schweizer Velobranche füllten sich dadurch in sehr kurzer Zeit sehr schnell. Und weil auch Anfang 2023 noch viele Velos und Elektrovelos in den Markt geliefert wurden, startete die Branche mit übervollen Lagern in das neue Jahr. Unglücklicherweise ging die Nachfrage in diesem Frühjahr aber nochmals zurück, weil das kühle und feuchte Wetter bis Mitte Mai die Lust aufs Velofahren deutlich minderte. 2023 droht die Velobranche mit ihrem Geschäftserfolg daher unter den Wert von 2019 zu rutschen, dem letzten Jahr, bevor die Covid Pandemie die Nachfrage nach Velos und Elektrovelos beflügelte.

Potenzial für Verdoppelung des Elektrovelo-Markts

Längerfristig sieht dynaMot die Velobranche aber weiterhin auf Erfolgskurs. Denn die Velonutzung steigt im langfristigen Horizont deutlich nach oben. Das zeigt eine Auswertung des Veloverkehrs an den Zählstellen von Schweiz Mobil, die dynaMot in seiner Studie ausgewertet hat. Zudem scheint das Potenzial noch nicht ausgereizt: Gemäss dem Mikrozensus Schweiz besass 2021 jeder fünfte Haushalt in der Schweiz ein Elektrovelo. Geht man davon aus, dass E-Bikes sich als Verkehrsmittel für Alltag und Freizeit weiter etablieren, könnten in den nächsten Jahren nochmals so viele Elektrovelos gekauft werden wie bisher. Denn bei anderen regelmässig genutzten Verkehrsmitteln (Velo, ÖV-Abonnement, Auto) ist die Besitzquote in den Schweizer Haushalten mehr als doppelt so hoch.

Marktbulletin Velohandel Schweiz

Die vorgestellten Marktzahlen und weitere Fakten zum Schweizer Velohandel sind im «dynaMot Marktbulletin Velohandel 2023» zusammengefasst. Dieses bietet kompakt und leicht verständlich einen Überblick über den Markterfolg verschiedener Velokategorien und die aktuellen Entwicklungen der Schweizer Velobranche. Diese Marktstudie erscheint im Juli 2023 zum sechsten Mal. Sie kann direkt beim Herausgeber unter www.dynamot.ch/marktbulletin bestellt werden. Eine kostenlose Inhaltsübersicht steht auf dieser Website zum Download bereit.

dynaMot Kommunikation GmbH

Das Fachbüro dynaMot ist spezialisiert auf Marktforschung und Kommunikation für und über die Schweizer Velobranche. Gründer und Inhaber ist Urs Rosenbaum, der sich seit 1998 beruflich mit Velos auseinandersetzt. Ab 2003 beobachtete er den wirtschaftlichen Erfolg der Schweizer Velobranche als Fachjournalist und während mehreren Jahren als Herausgeber des Branchenmagazins Cyclinfo. Seit 2016 fokussiert er sich mit der dynaMot Kommunikation GmbH auf seine heutigen Dienstleistungen.


«Mach, was du liebst!» – die neue Kampagne für mehr Lernende im Sport Detailhandel

Im Sport Detailhandel müssen in der Schweiz Jahr für Jahr 300 Lehrstellen besetzt werden. Eine Aufgabe, die zuletzt immer schwieriger geworden ist. Wir haben uns mit Peter Bruggmann, Präsident des Verbands ASMAS, darüber unterhalten, wie man dieses Problem angehen will.

Peter, wie hat sich die Situation im Bereich der Ausbildung von Lernenden im Sport Detailhandel in den letzten Jahren verändert?
Wir haben festgestellt, dass es immer schwieriger wird, die offenen Lehrstellen zu besetzen. Das zeigt sich unter anderem daran, dass die Gesamtanzahl der Lehrstellen im Bereich Sport Detailhandel in den letzten Jahren von 350 jährlich auf 300 gesunken ist.

Was sind die Gründe dafür?
Einerseits wird der akademische Bildungsweg immer populärer und gerade von den Eltern auch immer mehr gefördert. Andererseits ist es auch so, dass die Jahrgänge kleiner werden und es deshalb schon rein demografisch gesehen weniger Jugendliche gibt, die für die Lehrstellen in Frage kommen. Zudem glauben wir, dass es viele Jugendliche gibt, die den Bereich Sport Detailhandel gar nicht kennen. Genau da wollen wir ansetzen.

«Wir wollen den Jugendlichen aufzeigen, dass es eine Möglichkeit gibt, ihr Hobby mit einer Ausbildung zu verbinden.» – Peter Bruggmann

Wie?
Mit unserer neuen Kampagne «Mach, was du liebst!». Unsere primäre Zielgruppe sind dabei Lehrpersonen, die Schülerinnen und Schüler unterrichten, die mitten in der Berufswahl stehen. Wir werden dafür ab August 1000 Schulen in der ganzen Schweiz kontaktieren und ihnen ein «Infoset» schicken. Darin gibt’s unter anderem Postkarten für die Schülerinnen und Schüler mit dem Claim unserer Kampagne «Mach, was du liebst!». Via QR-Code kommen die Schülerinnen und Schüler dann auf die Landingpage, wo sie sich informieren und direkt für eine Schnupperlehre anmelden können.

Wie funktioniert das genau mit der Schnupperlehre?
Die interessierten Schülerinnen und Schüler hinterlassen ihre Kontaktdaten und die Region, in der sie wohnen. Wir von der ASMAS werden ihnen dann anschliessend den Kontakt von Sport Detailhändlern in ihrer Region zukommen lassen. Danach können sie selbst entscheiden, bei wem sie eine Schnupperlehre absolvieren möchten.

Im Rahmen der Kampagne, die ihr mit einer Kommunikationsagentur realisiert habt, gibt es auch ein Angebot für Lehrpersonen. Wie sieht das genau aus?
Wir bieten Lehrpersonen an, dass wir einen Experten oder eine Expertin aus der Region in der Schule vorbeischicken, die den Schülerinnen und Schülern den Beruf Detailhandelsfachleute EFZ am Beispiel Sport aufzeigt. Idealerweise bekommen wir dafür einen Slot von 45 Minuten. Die Präsentation, welche die Expertinnen und Experten halten werden, haben wir vorbereitet. So können wir sicherstellen, dass alle dieselben Inhalte vermitteln.

Wann fällt der Startschuss für die Kampagne?
Wir werden nach den Sommerferien damit beginnen, die Schulen mit Unterlagen zu beliefern. Vorgängig werden aber auch noch alle unsere Mitglieder detailliert über die Kampagne informiert.

Wie können sich die ASMAS-Mitglieder in die Kampagne einbringen?
Es würde unserer Sache enorm helfen, wenn unsere Mitglieder den Kontakt zu Lehrpersonen in ihrer Region herstellen und allenfalls sogar Schulbesuche durch unsere Expertinnen und Experten organisieren würden. Wer uns unterstützen möchte bei der «Mach, was du liebst!»-Kampagne, kann sich am einfachsten per Mail bei uns melden.

Mit welchen Argumenten sollen die Jugendlichen denn von einer Ausbildung im Sport Detailhandel überzeugt werden?
Der Claim «Mach, was du liebst!» fasst es perfekt zusammen: Wir wollen den Jugendlichen, die sich in ihrer Freizeit für Sport begeistern, aufzeigen, dass es eine Möglichkeit gibt, ihr Hobby mit einer Ausbildung zu verbinden. Auf dem Fundament der Berufslehre lässt sich aufbauen. Denn dank dem dualen Bildungssystem bieten sich verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten wie Retail Spezialist/in, Detailhandelsspezialist/in, Verkaufsfachmann/frau, Marketingmanager/in HF, eidg. dipl. Verkaufsleiter/in oder den Bachelor HF in Retail Management. Zudem ist man in unserer Branche immer am Puls der Zeit und erfährt sehr früh von neuen Entwicklungen. Und letztlich ist die Sportbranche eine sehr emotionale Branche, was ebenfalls ein grosses Plus ist.

Welche Ziele habt ihr euch für die Kampagne gesetzt?
Wir wollen in der Schweiz wieder 350 Lernende im Sport Detailhandel haben. Dadurch erhöht sich auch die Chance, dass mehr Lernende dem Beruf treu bleiben und so können wir dem Fachkräftemangel in unserer Branche entgegenwirken. Eines muss uns aber klar sein: Nur weil wir jetzt diese Kampagne lanciert haben, haben wir nächstes Jahr nicht 20 Lernende mehr. Das braucht Zeit und es müssen möglichst viele Personen mitziehen, damit die Kampagne ein Erfolg wird.

Startschuss für den Sport Transparency Index

Wir freuen uns, den offiziellen Start des Projekts Sport Transparency Index öffentlich bekannt zu geben, an dem wir als #FEDAS, beteiligt sind! Das Ziel: Mit dem Projekt eine größere Transparenz im Sport zu schaffen und die Integrität zu stärken!

Das Projekt wird die Standards im gesamten Sport verbessern, indem es das aktuelle Maß an Integrität und Transparenz beleuchtet sowie Schulungen und politische Empfehlungen bereitstellt, um eine positive Weiterentwicklung zu fördern.

Sie wollen auch eine aktive Rolle in dem Projekt übernehmen?

👉 Jetzt registrieren und keine Neuigkeiten verpassen: https://loom.ly/Npd3Y-Y

online Broschüre DE

online brochure EN

Der von Mc Kinsey Company und dem Weltverband der Sportartikelindustrie (WFSGI) veröffentlichte Jahresbericht zeigt die aktuellen Herausforderungen der Sportartikelindustrie auf.

Die Mc Kinsey Company und der Weltverband der Sportartikelindustrie (WFSGI) haben einen gemeinsamen Jahresbericht veröffentlicht, in dem die Herausforderungen der Sportartikelindustrie untersucht werden.

Der Bericht zeigt, dass die Branche im vergangenen Jahr von einer drohenden globalen Rezession, dem Krieg in Europa, globalen Schocks in der Lieferkette und steigenden Zinssätzen beeinflusst wurde. Er konzentriert sich auf die wichtigsten Trends, die die Branche beeinflusst haben und in Zukunft beeinflussen werden, wie die Bedeutung der Markenbildung, Nachhaltigkeit und Nearshoring. Zudem wird die Wertschöpfung in der Branche betrachtet und wie diese die Aufmerksamkeit privater Investoren anzieht.

zum vollständigen Bericht



Schweiz
Die Schweiz wird zur Langlauf-Nation – das sind die Zahlen und Gründe

In der Schweiz werden viel mehr Langlaufskis verkauft und auch der Absatz der Langlaufpässe ist zuletzt deutlich gestiegen. Die Experten der «Swisspo – Fachstelle Sportartikel Schweiz» ordnen den Langlaufboom in der Schweiz ein. 

 

Der Langlauf ist sein verstaubtes Image definitiv losgeworden. In den letzten Jahren hat sich der Langlaufsport zu einem jungen und dynamischen, aber auch gesundheitsfördernden und naturnahen Sport entwickelt. Damit trifft das Langlaufen perfekt den aktuell vorherrschenden Zeitgeist. 

Die neusten Zahlen zum Schweizer Skimarkt zeigen die gestiegene Popularität des Langlaufsports eindrücklich auf. In der Saison 19/20 wurden 25'000 Paar Langlaufskis verkauft, im Folgejahr trotz Corona 34'000 Paar und im letzten Winter waren es dann sogar 49'000. Allein in der letzten Saison ist der Anteil also um eindrückliche 44 Prozent gestiegen. 

 

Pandemie und schneereicher Winter

Doch nicht nur die Verkaufszahlen der Langlaufskis kennen derzeit nur die Richtung nach oben. Dasselbe Bild zeigt sich bei der Anzahl der verkauften Langlaufpässe, die in der Schweiz benötigt werden, um die Langlaufstrecken befahren zu dürfen. Die Organisation «Loipen Schweiz» teilt mit, dass in der Saison 19/20 unter anderem wegen Corona 47 Prozent mehr Langlaufpässe verkauft wurden und diese Zahl im letzten Winter nochmals um 10 Prozent gesteigert werden konnte. 

«Der Langlaufboom hat vor etwa vier Jahren so richtig begonnen. Die Pandemie und der bis in tiefe Lagen schneereiche Winter im letzten Jahr haben den Trend zusätzlich noch stark beschleunigt», weiss Peter Bruggmann von der «Swisspo – Fachstelle Sportartikel Schweiz». Doch was sind denn die Gründe für den Langlauftrend in der Schweiz? Bruggmann, der Präsident des Verbandes AMAS, Sportfachhandel Schweiz ist, antwortet wie folgt: «Als eine der wenigen Sportarten kann man beim Langlaufen den gesamten Körper trainieren: Beine, Arme und Rumpf sind aktiv. Ausserdem verbindet Langlaufen Ausdauer und Kraft, womit die Sportart sich bestens eignet als Training für Ausdauersportler, die sich auch im Winter draussen bewegen möchten.»

Rückgang der verkauften Alpin Skis

Doch es sind nicht nur sportliche und gesundheitliche Gründe, die für den Langlaufboom in der Schweiz verantwortlich sind. Bruggmann bringt noch weitere Aspekte ins Spiel: «Es gibt in der Schweiz sehr viele Langlauf-Loipen, die oftmals näher am eigenen Wohnort liegen als Skipisten. Fürs Langlaufen wird auch weniger Schnee benötigt und die Sportart ist günstiger als das klassische Skifahren». Die Einstiegshürden fürs Langlaufen sind also deutlich tiefer als für andere Wintersportarten. 

Wenn man die Verkaufszahlen des Skimarkts in der Schweiz analysiert, fällt auf, dass die Anzahl der verkauften Alpin Skis in der Schweiz im Gegensatz zu den Langlaufskis stark zurückgegangen ist. Von rekordhohen 243'000 Paaren in der Saison 19/20 auf 182'000 in der Saison 21/22. Doch das ist noch längst kein Anlass zur Sorge für die «Swisspo – Fachstelle Sportartikel Schweiz». Peter Bruggmann erklärt warum: «Einerseits wird in der Schweiz immer mehr Skiausrüstung gemietet, wodurch weniger Skis verkauft werden. Und andererseits haben wir schon im letzten Jahr gesehen, dass der Verkauf nach der Coronapandemie wieder ansteigt. Wir gehen daher davon aus, dass wir schon bald wieder über 200'000 Ski-Paare pro Jahr verkaufen werden in der Schweiz.» Die Schweiz bleibt also weiterhin eine Skination, auch wenn Langlauf im Aufschwung ist. Und was aus Sicht der «Swisspo – Fachstelle Sportartikel Schweiz» besonders erfreulich ist: Die vielen neuen Langläuferinnen und Langläufer wechseln nicht etwa von anderen Wintersportarten zum Langlauf, sondern es sind neue Wintersportler und Wintersportlerinnen oder solche, die mehrere Wintersportarten betreiben.

Marktdaten Ski Langlauf Schweiz 2022
Marktdaten Ski Alpin Schweiz 2022




Foto von Flo Maderebner: https://www.pexels.com/de-de/foto/person-skifahren-869263/

Österreich
Corona-Pandemie sorgte für Einbruch bei Ski-Absatzzahlen

Bericht DerStandart 23. Dezember 2022


In der Saison 2021/22 wurden um 20 Prozent weniger verkauft als im Winter davor. Vertreter der Industrie hoffen in der heurigen Saison auf eine Stabilisierung

Wien – Die Corona-Pandemie hat in Österreich die Ski-Absatzzahlen einbrechen lassen. In der Saison 2021/22 wurden mit gut 233.000 Paaren um 20 Prozent weniger verkauft als im Winter davor. Diese Zahl bedeutet zur Vor-Corona-Rekordsaison 2019/20, in der knapp 445.000 Paar Ski verkauft wurden, fast eine Halbierung, zeigen Daten vom Verband der Sportartikelerzeuger und Sportausrüster Österreichs (VSSÖ). Heuer rechnet der Verband mit einer Stabilisierung. Weltweit stiegen die Verkäufe.

Wir sehen in der aktuellen Saison 22/23 eine deutliche Erholung des Marktes. Grund dafür ist die gute Buchungslage der Skigebiete über Weihnachten", so Michael Schineis von Amer Sports und Präsidiumsmitglied des VSSÖ.

So gut wie keine touristische Wintersaison in Pandemie
Aber schon in der Saison 20/21 hatte es ein Minus von rund einem Drittel gegeben. Und der negative Trend verstärkte sich vorige Saison: In der Pandemie fand praktisch keine touristische Wintersaison statt. Das tat dem Skiabsatz richtig weh. Denn während in der Saison 19/20 noch etwa 260.000 Paar Alpinski in den Verleih gingen, waren es 21/22 nur mehr 43.000 Stück. Während in der Saison 19/20 noch rund 60 Prozent der neu verkauften Ski in den Verleih kamen, waren es in der Saison 21/22 nur mehr 18 Prozent.
Mit Skiset- und Skischuhverkäufen wurden in Österreich 21/22 knapp 186 Millionen Euro umgesetzt. Das waren knapp zehn Prozent weniger als im Vorjahr.




Schweiz:
Neue Ausbildung für Lernende im Detailhandel Sport

Die Schweizer Sportartikelbranche bildet aktuell 950 Lernende aus. Damit gehört sie zu den grössten Branchen im Detailhandel. Um für die Zukunft gerüstet zu sein, wurde die Ausbildung im Hinblick auf das neue Lehrjahr angepasst. 

Im August 2022 nehmen schweizweit rund 300 neue Lernende ihre Ausbildung als Detailhandelsfachfrau/mann EFZ oder Detailhandelsassistent/in EBA in Angriff. Sie sind die ersten, die in den Genuss der neuen «Grundausbildung 2022+» kommen. Was genau es damit auf sich hat, erklärt Joe Purtschert, der bei «Swisspo», der Fachstelle Sportartikel Schweiz, für die Berufsbildung im Detailhandel Sport zuständig ist. «Wir haben uns intensiv mit den zukünftigen Anforderungen an unsere Detailhandelsfachleute auseinandergesetzt und die Ausbildung entsprechend angepasst», sagt Purtschert.

«Detailhändler werden künftig quasi zu Gastgebern.»

– Peter Bruggmann


Dabei fliessen gesellschaftliche, technologische, ökonomische und ökologische Veränderungen mit ein. Doch was heisst das konkret? Joe Purtschert beschreibe es wie folgt: «Die neue Ausbildung wird praxisbezogener, stellt den Nutzen für den Kunden noch mehr ins Zentrum und bringt die fachkompetente Beratung in den Vordergrund. Zudem wird auch den neuen Entwicklungen wie Multichanneling, Omnichanneling und Onlinevertrieb Rechnung getragen.»

Detailhändler werden zu Gastgebern
Diese neue Ausrichtung hängt auch stark mit generellen Veränderungen im Detailhandel zusammen. Mittlerweile ist es viel entscheidender geworden, dass die Kundschaft ein positives Erlebnis über alle Kontaktpunkte im gesamten Kaufprozess hat. «Detailhändler werden künftig quasi zu Gastgebern», fasst Peter Bruggmann, Präsident von ASMAS, Sportfachhandel Schweiz zusammen. Zu diesem positiven Erlebnis gehören auch gute kommunikative und verkaufspsychologische Kompetenzen, sowie das die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit.

Es wartet also viel Neues auf die künftigen Fachkräfte im Detailhandel Sport. Das gilt aber genauso für die Lehrbetriebe und Berufsbildner. «Wir freuen uns auf die neue Grundausbildung und sind gespannt auf die Umsetzung. Wir denken, dass die neue Ausbildung noch praxisorientierter und damit attraktiver wird», sagt Nadine Spirig. Sie ist Leiterin HR bei Bächli Bergsport, wo aktuell 27 Lernende in zwölf Filialen ausgebildet werden. «Unsere Berufsbildner haben sich gut auf die neue Ausbildung vorbereitet, auch wenn es gewisse Bedenken in Bezug auf den höheren Aufwand – insbesondere am Anfang – und die Veränderungen generell gibt», sagt Spirig.


Beruf und Hobby verbinden
Dessen ist man sich auch bei «Swisspo» bewusst und wird gerade in der Anfangsphase die Lehrbetriebe so gut wie möglich unterstützen. Dennoch ist man überzeugt, dass die neue Ausbildung und damit eine Lehre im Detailhandel Sport für Jugendliche attraktiv ist. «Gerade für junge Menschen, die den Sport mögen und sich gerne bewegen, bietet diese Ausbildung eine Möglichkeit, Beruf und Hobby zu verbinden. Sie verkaufen Produkte für die Freizeit, was praktisch immer mit positiven Emotionen verbunden ist», sagt Joe Purtschert. Nadine Spirig ergänzt: «Die Lehre ist spannend und anspruchsvoll. Die Nähe zum eigenen Hobby bietet für die Lernenden einen nicht zu unterschätzenden Mehrwert für die Arbeitsmotivation.»