Ein europäisches Projekt für nachhaltige E-Bike-Mobilität
Seit dem 1. Januar 2025 ist FEDAS offizieller Partner des Erasmus-Projekts We-Bike! – eine Initiative zur Förderung sicherer, nachhaltiger und gesundheitsbewusster E-Bike-Nutzung in Europa. Mit dem Aufstieg von E-Bikes als zentrale Mobilitätslösung stehen wir an der Schnittstelle von nachhaltigem Transport, urbaner Planung und gesundheitlichen Vorteilen. Doch was steckt genau hinter dem Projekt?
Die Bedeutung von E-Bikes für Europa
Die Nutzung von E-Bikes boomt europaweit – nicht nur als Freizeitbeschäftigung oder Sport, sondern zunehmend auch als umweltfreundliche Mobilitätslösung. Die Vorteile liegen auf der Hand:
✅ Gesundheitliche Förderung: Regelmäßiges Radfahren steigert Fitness und Wohlbefinden.
✅ Nachhaltigkeit: Weniger CO₂-Emissionen im Vergleich zu Autos.
✅ Kosteneffizienz: E-Bikes sind eine erschwingliche Alternative zu motorisierten Verkehrsmitteln.
✅ Flexibilität & Komfort: Schneller, einfacher und bequemer im Stadtverkehr.
Trotz dieser Vorteile gibt es Herausforderungen: rechtliche Unklarheiten, Sicherheitsrisiken, und fehlende standardisierte Maßnahmen zur Förderung dieser Mobilitätsform. Hier setzt We-Bike! an.
We-Bike! – Ziele und Maßnahmen
Das Projekt We-Bike! verfolgt vier zentrale Ziele:
1️⃣ Analyse des E-Bike-Marktes
- Erforschung der aktuellen Nutzung und Mobilitätstrends in verschiedenen europäischen Ländern.
- Identifikation von Herausforderungen und Chancen für nachhaltige E-Bike-Nutzung.
2️⃣ Entwicklung eines Bildungsprogramms
- Erstellung eines innovativen Schulungspakets zur Aufklärung über E-Bike-Vorteile, sichere Nutzung und Best Practices.
- Zielgruppe: Händler, Verbraucher, Stadtplaner und politische Entscheidungsträger.
3️⃣ Richtlinien für sichere & gesunde Nutzung
- Erstellung von Protokollen zur sicheren E-Bike-Nutzung, insbesondere für Risikogruppen (z. B. ältere Menschen, Kindertransport).
- Förderung von Maßnahmen zur Unfallprävention und Gesundheitsförderung.
4️⃣ Politische Empfehlungen für nachhaltige Mobilität
- Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen für Entscheidungsträger auf kommunaler, nationaler und europäischer Ebene.
- Integration von E-Bikes in urbane Mobilitätsstrategien.
Die Ursprünge des Projekts
Das We-Bike!-Projekt hat seinen Ursprung in einer Initiative der FEDAS, die bereits vor über sechs Jahren ins Leben gerufen wurde. Erste Überlegungen entstanden 2018 in Brüssel während eines EPSI „Brokerage Events“, als sich abzeichnete, dass der steigende Einsatz von E-Bikes klare Regelungen und gezielte Fördermaßnahmen benötigt.
FEDAS erkannte frühzeitig die Notwendigkeit, sich dieser Thematik anzunehmen, und entwickelte das Konzept weiter. Nach ersten Umsetzungen in Österreich übernahm FEDAS die Initiative auf europäischer Ebene und machte sie zu einem zentralen Bestandteil seiner Mobilitätsstrategie.
Warum ist das Projekt so wichtig?
Die Notwendigkeit für ein solches Projekt wurde durch verschiedene Entwicklungen unterstrichen:
🚲 Sicherheitsfragen und Unfälle:
- Besonders in Österreich führten Unfälle mit Kindersitzen und Anhängern zu politischen Debatten über potenzielle Verbote.
- Ältere Menschen sind zunehmend in E-Bike-Unfälle verwickelt – es braucht gezielte Sicherheitsmaßnahmen.
📜 Rechtliche Unklarheiten:
- Die EU-Verordnung 168/2013 definiert Pedelecs (bis 25 km/h, max. 250W) als Fahrräder.
- S-Pedelecs (bis 45 km/h) und leistungsstärkere E-Bikes gelten als Mopeds und benötigen eine Zulassung, Versicherung und Helm.
- Unterschiedliche nationale Gesetzgebungen erschweren die Marktentwicklung.
🌍 Nachhaltige Verkehrswende:
- Die Integration von E-Bikes in urbane Mobilitätspläne kann Städte entlasten und die Luftqualität verbessern.
- Förderung von Radinfrastruktur ist essenziell für eine erfolgreiche Umsetzung.
Die Rolle von FEDAS im Projekt
FEDAS bringt seine Expertise im europäischen Sport- und Mobilitätssektor in das Projekt ein. Als Vertreter des Sportfachhandels unterstützt FEDAS insbesondere:
✅ Händleraufklärung: Entwicklung von Trainingsmaterialien für den Fachhandel, um Kunden optimal zu beraten.
✅ Regulatorische Klarheit: Zusammenarbeit mit politischen Entscheidungsträgern zur Vereinfachung der rechtlichen Rahmenbedingungen.
✅ Markt- und Trendanalysen: Unterstützung der Forschung zur Entwicklung zukunftsfähiger Mobilitätsstrategien.
Durch die enge Zusammenarbeit mit Partnern wie Technikum Wien, politischen Institutionen und Mobilitätsexperten wird sichergestellt, dass We-Bike! einen nachhaltigen Einfluss auf die europäische Verkehrspolitik hat.
Ausblick: Was kommt als nächstes?
Im Laufe des Projekts werden mehrere wichtige Meilensteine erreicht:
📊 Veröffentlichung eines Marktberichts mit aktuellen Zahlen und Trends.
🎓 Start des Schulungsprogramms für Händler, Kommunen und Endnutzer.
📘 Publikation eines Handbuchs mit Sicherheitsrichtlinien und Best Practices.
🏛️ Vorstellung von politischen Handlungsempfehlungen zur Förderung nachhaltiger E-Bike-Mobilität.
FEDAS wird regelmäßig über den Fortschritt des Projekts berichten. Bleiben Sie auf dem Laufenden und begleiten Sie uns auf dem Weg zu einer sicheren, nachhaltigen und modernen E-Bike-Zukunft in Europa!